Zeigt alle 6 Ergebnisse
-
In den Warenkorb
-
In den Warenkorb
-
In den Warenkorb
-
In den Warenkorb
-
In den Warenkorb
-
In den Warenkorb
– Trittschalldämmung –
Haben Sie Fragen zu Trittschalldämmung? Nutzen Sie unseren Ratgeber oder lassen Sie sich persönlich beraten.
Trittschalldämmung – Unser Produkt-Ratgeber
Nach der Wahl eines geeigneten Bodenbelags kommt schnell die Frage nach einer passenden Dämmung auf. Ganz gleich, ob es sich um Parkett, Laminat, Kork oder Klick-Vinyl handelt. Wird eine spezielle Trittschalldämmung unter dem Bodenbelag verlegt, lässt sich der Gehschall minimieren. Bei mineralischen Untergründen oder Warmwasserfußbodenheizungen wird zusätzlich eine spezielle Dampfbremsfolie unter dem Bodenbelag verlegt. Diese, auch als Dampfbremsen bezeichneten Folien, verhindern, dass aufsteigende Feuchtigkeit in den Holzbodenbelag eindringt. In unserem Parkettstudio in München Trudering können Sie nicht nur unsere eindrucksvolle Parkettausstellung bestaunen: Vor Ort erhalten Sie auch praktisches Zubehör für Ihren neuen Holzboden.
Entdecken Sie unser umfassendes Sortiment verschiedener Trittschalldämmungen und Dampfsperrfolien für Parkett, Laminat und andere Bodenbeläge in München!
Hinweis: In der Norm DIN 4109 Schallschutz im Hochbau werden Anforderungen an die Schalldämmung festgelegt, um Menschen in Wohn- und Arbeitsräumen vor Lärmbelästigung zu schützen. Demnach muss sich in Neubauten unter anderem an die Vorgaben zum Trittschallpegel gehalten werden. Beispielsweise darf der Schallpegel in den darunterliegenden Räumen 53 Dezibel nicht überschreiten. Für Altbauten gibt es derzeit keine Verpflichtung, Maßnahmen zur Verbesserung des Schallschutzes zu ergreifen. Dennoch kann der Einsatz einer Trittschalldämmung zu Komfortverbesserungen führen.
Welche Vorteile bietet eine Trittschalldämmung?
Eine Trittschalldämmung dient dem Schallschutz. Sie reduziert den Lärm, der beim Begehen des Bodens entsteht. Die Dämmung trennt den Boden vom Untergrund und reduziert die Schallübertragung. Zusammengefasst bietet sie folgende Vorteile:
- Trittschallreduzierung: Die Dämmung reduziert den Schall, der beim Gehen entsteht. Das ist besonders in Mehrfamilienhäusern von Vorteil, da so die einzelnen Schritte gedämmt werden und nicht in darunterliegenden Räumen zu hören sind.
- Steigerung des Wohnkomforts: Auch in den eigenen vier Wänden kann eine Trittschalldämmung für mehr Ruhe sorgen, da das Klackern der Schuhe reduziert wird und der Schall weniger stark hallt.
- Schutz des Bodenbelags und Wärmedämmung: Eine Trittschalldämmung bietet Druckstabilität und kann kleine Unebenheiten im Untergrund ausgleichen. Bei kaltem Untergrund oder direkt darunter liegenden Kellerräumen kann sie als Wärmedämmung dienen.
- Erhöhter Gehkomfort: Das Gehen auf harten Böden kann die Gelenke und die Wirbelsäule belasten. Wenn die Trittschalldämmung elastisch ist, kann sie den Druck auf Knie und Rücken minimieren, was das Gehen und längere Stehen angenehmer macht.
Warum ist es notwendig, eine Dämmunterlage unter Holzfußböden zu verlegen?
Wenn Sie über Ihren Holzbodenbelag gehen, entsteht der sogenannte Trittschall. Die Wände und der Unterboden nehmen diesen Schall und somit Lärm auf und leiten ihn weiter. Ohne eine schalldämmende Schicht zwischen Ihrem Holzfußboden und dem Untergrund kann der Trittschall Geräusche verursachen, die Personen, die sich in den umgebenden Wohnungen oder Räumen aufhalten, enorm stören. Liegt unter dem Parkett oder Laminat Estrich, wird dieser Effekt sogar verstärkt. Eine Dämmunterlage mildert die Intensität des Schalls, der von Ihrem Boden aus an die Umgebung abgegeben wird, effektiv. Zudem ist zwischen Tritt- und Gehschall zu unterscheiden. Der Trittschall bezieht sich auf die Schallwellen, die Personen in anderen Räumen hören. Bei dem Schall, den Sie selbst im Raum wahrnehmen, handelt es sich hingegen um Gehschall, der auch Raumschall genannt wird. Eine Dämmunterlage von Forst Parkett reduziert beide Schallarten! Wenn Sie eine Trittschalldämmung verlegen, sorgt das für eine deutlich verbesserte Schalldämmung und eine ruhigere Wohnatmosphäre.
Welche Arten von Dämmmaterial gibt es?
Die schalldämmende Unterlage kann aus PE-Schaum, Kork, Holzfaserplatten, Gummi oder PU- oder XPS-Schaum bestehen. Die Wahl des geeigneten Dämmmaterials hängt von der Art des Bodenbelags ab.
- Kork: Unter Fliesen wird häufig eine Korkdämmung verlegt. Kork ist nachhaltig, gelenkschonend und wärmedämmend.
- Kunststoff / Schaumstoff: Kunststoff- und Schaumstoffdämmungen sind meist sehr dünn und haben bereits eine integrierte Dampfsperre. Zudem können sie unter vielen verschiedenen Bodenarten verlegt werden.
- Holzfaser: Holzfaser ist ein natürliches und nachhaltiges Material, das in Form von Platten als Dämmung verwendet werden kann. Es gleicht kleine Unebenheiten aus und ist zudem wärmeisolierend.
- Gummi: Gummi oder Gummigranulat wird häufig direkt mit Kork vermischt. So entsteht eine widerstandsfähige und langlebige Dämmung für den Boden.
Welche Trittschalldämmungen für Parkett gibt es?
Bei Forst Parkett finden Sie die ideale Trittschalldämmung für Ihr Parkett. Unsere Produkte sind perfekt auf Ihren Parkettboden abgestimmt. PE-Schaum stellt einen kostengünstigen Einstieg für Trittschalldämmungen dar. Er eignet sich besonders für wenig genutzte Flächen, die keine Fußbodenheizung haben. Rollkork ist eine natürliche und vielseitig einsetzbare Dämmunterlage. Für eine effektive Trittschall-, Ausgleichs- und Wärmedämmung empfehlen wir Holzfaserdämmplatten. In Räumen mit Fußbodenheizung, stark beanspruchten Bereichen und überall, wo Komfort und geringe Geräuschentwicklung wichtig sind, ist die HARO Silent Pro Dämmunterlage die beste Wahl. Unser Sortiment an Dämmunterlagen in München umfasst alle Varianten, von Kork-Trittschalldämmungen bis hin zu besonders dünnen Optionen aus Latex. Korkdämmplatten bieten eine nachhaltige und effektive Lösung zur Schalldämmung. Dämmstoffe wie Kork oder PE-Schaum tragen entscheidend dazu bei, die Lärmemissionen in Ihrem Raum zu verringern und eine ruhigere Atmosphäre zu schaffen.
Bei Forst Parkett bieten wir Ihnen Trittschalldämmungen in verschiedenen Materialvarianten an:
- Latex
- Holzfasern
- Rollenkork
- PE-Schaumstoff
- PUR mit mineralischen Füllstoffen
Warum braucht man eine Trittschalldämmung für Laminat?
Laminatböden bestehen aus einem härteren Holz als viele andere Holzböden. Aufgrund der Holzstruktur wird Trittschall ohne eine entsprechende Dämmvorkehrungen sehr intensiv übertragen. Eine Trittschalldämmung für Laminat ist daher unumgänglich, wenn Sie störenden Schall in den umliegenden Räumen vermeiden möchten.
Bei Forst Parkett haben Sie die Möglichkeit, aus verschiedenen Materialdicken zu wählen:
- Trittschalldämmung 3 mm und kleiner
- Trittschalldämmung 5 mm
Wenn es darum geht, Raumschall maximal zu dämmen, sollten Sie auf das Produkt Silent Pro von HARO setzen! Lassen Sie sich an unseren beiden Standorten in München zur passenden Trittschalldämmung beraten!
Welche Trittschalldämmung brauche ich für Design- und Vinylböden?
Vinyl ist ein weiches Material und überträgt den Tritt- und Gehschall von Natur aus weniger stark als andere Bodenbeläge. In der Regel reicht eine dünne Dämmunterlage aus, wobei viele Design- und Vinylböden bereits mit einer integrierten Trittschalldämmung ausgestattet sind. Für Bodenbeläge, die vollflächig verklebt werden, ist keine Dämmung notwendig. Handelt es sich um Klick-Vinyl, kann die Verlegung einer speziellen Dämmung für den Trittschall notwendig sein. Dabei kommt es immer auf die Angaben des Herstellers zur Bodenhärte an. Häufig werden dünne Schaumstoffdämmungen verwendet, sodass die Aufbauhöhe sehr gering bleibt.
Warum benötigt man Dampfbremsfolien (Dampfsperrfolie)?
Sofern Ihr Holzboden auf einem mineralischen Untergrund wie Estrich, Asphalt oder Beton liegt, müssen Sie diese Bodenschichten durch eine sogenannte Dampfbremse voneinander separieren. Dasselbe gilt für Holzfußböden mit integrierter Warmwasser-Fußbodenheizung. Dampfsperrfolien verhindern dabei, dass Feuchtigkeit in Form von Kondenswasser in den Boden oder in die Wärmedämmung eintritt und dort Schäden hervorruft. Forst Parkett bietet Ihnen in München spezielle Dampfsperrfolien aus PE für Ihren Bodenbelag.
Worauf muss ich beim Verlegen einer Trittschalldämmung achten?
Sie können die Trittschalldämmung häufig als Rolle oder Platte erwerben. Beim Verlegen gehen Sie am besten in folgenden Schritten vor:
- Der Untergrund sollte sauber, trocken und eben sein. Größere Unebenheiten sollten dringend vor dem Verlegen ausgeglichen werden. Je nach Dämmung sind kleinere Unebenheiten unproblematisch.
- Handelt es sich um einen mineralischen Untergrund oder einen Boden mit Warmwasserfußbodenheizung, muss zunächst eine Dampfbremsfolie eingebracht werden. Diese verhindert das Aufsteigen von Feuchtigkeit.
- Die Trittschalldämmung selbst wird nicht verklebt, sondern schwimmend auf dem Untergrund verlegt. Damit sie nicht verrutscht, wird sie quer zur Verlegerichtung des späteren Bodenbelags verlegt. Wichtig ist, dass keine Lücken entstehen, da diese wie Schallbrücken wirken können.
Jetzt Trittschalldämmungen und Dampfbremsfolien kaufen bei Ihrem Spezialisten in München!
Der Trittschall, der von Ihrem Laminat- oder Parkettboden ausgeht, kann durch geeignete Trittschalldämmungen verringert werden. Mit Dampfbremsfolien verhindern Sie zudem, dass kondensierte Feuchtigkeit in den Bodenbelag eindringt und diesen beschädigt.
Möchten Sie Ihren Boden mit den richtigen Unterlagen versehen und optimal schützen?
Lassen Sie sich vor Ort an unseren Standorten in München-Pasing und München-Trudering beraten!