Ergebnisse 1 – 24 von 34 werden angezeigt

Headerbild - Sockelleisten

– Sockelleisten für Ihren Holzboden –

 

Haben Sie Fragen zu Sockelleisten? Nutzen Sie unseren Ratgeber oder lassen Sie sich persönlich beraten.

Sockelleisten für Ihren Holzboden bei Forst Parkett München kaufen

Der Übergang zwischen Fußboden und Wand wird üblicherweise durch eine Sockelleiste betont. Diese Leiste schützt nicht nur den Übergangsbereich, sondern dient auch als dekoratives Element, um Akzente im Raum zu setzen. Forst Parkett bietet Ihnen eine Vielzahl von Sockelleisten in unterschiedlichen Ausführungen an. In unseren Münchener Filialen finden Sie Furnierleisten, Massivholz Sockelleisten und MDF-Sockelleisten, die perfekt zu Ihrem Holzboden und verschiedenen Profilen passen.

Was ist der Unterschied zwischen Sockelleisten und Fußleisten?

Sockel- und Fußleisten unterscheiden sich durch ihren Einsatzbereich. Für einen sauberen Übergang zum Boden werden Fußleisten an der Wand oder einer Platte befestigt. Sockelleisten hingegen sollen zum Beispiel unter Küchenmöbeln oder Spülmaschinen einen sauberen Abschluss bilden. In der Regel werden die Begriffe synonym verwendet, da sie beide aus Holz oder Kunststoff bestehen und vom Aufbau gleich sind.

Warum sind spezielle Fußleisten für Ihren Boden wichtig?

Holz reagiert empfindlich auf Luftfeuchtigkeit, was dazu führen kann, dass sich Holzböden wie Parkett oder Laminat unter bestimmten Bedingungen ausdehnen. Beim Verlegen eines Laminat- oder Parkettbodens wird daher immer ein kleiner Abstand zwischen Wand und Bodenbelag gelassen, die sogenannte Dehnungsfuge. Eine Fußbodenleiste erfüllt gleich mehrere Funktionen:

  • Schutz der Dehnungsfuge vor Schmutz und Feuchtigkeit
  • Schutz der Wand vor Stößen, Abnutzung und Verschmutzung
  • Ästhetischer Übergang zwischen Wand und Boden

Als dekorativer Verbindung zwischen Wand und Boden sorgt eine Fußbodenleiste für eine ästhetische und nahtlose Verbindung. Zudem besteht die Möglichkeit, mit Farben zu variieren: Weiß ist eine besonders beliebte Wahl für Sockelleisten.

Elegante Sockelleisten in Weiß oder edler Holzoptik zum Beispiel für die Küche finden Sie bei uns in München!

Welche Arten von Sockelleisten aus Holz gibt es?

Die Auswahl der Bodenleisten ist genauso vielfältig wie die verschiedenen Bodenbeläge, die als Übergang zwischen Boden und Wand dienen. Dabei gilt: Sockelleiste ist nicht gleich Sockelleiste! Die Wahl der passenden Bodenleiste hängt von der Art des Bodens und der Beschaffenheit der Wände in Ihrem Zuhause ab. Auch die Raumgröße und Deckenhöhe spielen eine wichtige Rolle. Wir stehen Ihnen mit einer ausführlichen Beratung bei uns vor Ort zur Seite. Nur so können Sie sicherstellen, dass der Abschluss Ihres Bodens optimal vor Feuchtigkeit und Beschädigungen geschützt ist. Besonders bei einem Laminatboden ist es entscheidend, die passende Sockelleiste auszuwählen.

Sockelleisten aus Holz lassen sich beispielsweise kategorisieren in:

  • Furnierte Fußleisten

    Furnierte Sockelleisten werden auch als Furnierleisten bezeichnet. Im Kern der Leiste steckt ein Träger aus Weichholz, der mit einem Echtholzfurnier überzogen ist. Furnierte Leisten eignen sich unter anderem als Parkettleisten, überzeugen aber auch als Laminat-Leisten.

  • Massivholzleisten

    Massivholzleisten stellen die robusteste und edelste Variante unter den Sockelleisten dar. Leider sind Massivholzleisten weit teurer, wie Furnier- bzw. MDF- Leisten. Sie überzeugen durch ihre natürliche Echtholzmaserung, wobei größere Farbabweichungen berücksichtigt werden sollten. Diese Leisten bestehen vollständig aus echtem Holz.

  • MDF-Fußbodenleiste

    MDF bedeutet “mitteldichte Holzfaserplatte”. Fußleisten aus diesem Material bergen einen Kern aus MDF, der von einer sogenannten Starkfolie umschlossen wird. Sockelleisten dieser Klasse bieten ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, eine lange Lebensdauer und unkomplizierte Pflege.

Welche Höhe sollten Sockelleisten haben?

Die Höhe der Sockelleiste sollte nicht nur auf die optischen Vorlieben, sondern auch auf die Funktionalität im Raum abgestimmt sein. Es werden Größen von 1,8 cm bis 20 cm angeboten, wobei eine Mindesthöhe zwischen 5 cm bis 10 cm empfohlen wird.

  • Kompakte Sockelleisten: In kleinen Räumen sind kompakte Sockelleisten zwischen 4 cm und 5 cm sehr beliebt. Sie wirken modern und minimalistischen und schließen die Lücke zwischen Wand / Möbelstück und Boden sauber.
  • Standard-Sockelleisten: Die Standard-Sockelleisten weisen meistens eine Höhe von 6 cm bis 8 cm auf und eignen sich sowohl für private Räume als auch für Büros.
  • Hohe Sockelleisten: In Altbauwohnungen oder sehr hohen Räumen, wo die Standarddeckenhöhe von 2,4 m überschritten wird, sind hohe Sockelleisten ein toller Blickfang.

Sockelleisten in München kaufen: große Auswahl bei Forst Parkett

Forst Parkett in München bietet Ihnen im Sortiment die folgenden Fußleisten:

  • furnierte Sockelleisten wahlweise lackiert oder mit Starkfolie umschlossen
  • MDF-Bodenleisten
  • Spezielle Sockelleisten, z. B. Abdeckleisten für Heizrohre, etc.

Mit unseren Bodenleisten können Sie die gewünschte Optik ideal auf Ihren Boden abstimmen. Wir bieten Ihnen edle Verkleidungen für den Sockelbereich in Ahorn, Buche, Eiche sowie auf Wunsch auch in anderen Holzarten an.

Möchten Sie hingegen auf die Naturoptik verzichten und den Raum mit hellen Farben betonen?

Forst Parkett führt auch weiße Sockelleisten, die einen eleganten Übergang vom Holzfußboden zur Wand schaffen. Sie können Ihre Sockelleiste in Weiß entweder mit einem MDF-Kern, der mit Starkfolie überzogen ist, oder als Furnierleiste in verschiedenen Profilen wählen. Fußleisten in Weiß sind besonders empfehlenswert, wenn Sie das Design der klassischen Altberliner Profil Leisten bevorzugen.

Was ist der Unterschied zwischen Weichholzträgern und Weichsockelleisten?

Ein Weichholzträger besteht aus einem Weichholz Kern wie Fichte, der mit einer Echtholzummantelung veredelt werden kann. Im Sortiment von Forst Parkett finden Sie Weichholzträger, die nicht nur Heizrohre geschickt verbergen, sondern auch eine harmonische Verbindung zwischen Ihrem Bodenbelag und der Wand schaffen. Diese Art der Sockelleiste sollte nicht mit den sogenannten Weichsockelleisten verwechselt werden, die aus Weich-PVC gefertigt sind und eine flexible Anwendung bieten.

Sockelleisten kaufen und Boden sauber abschließen

Sie möchten die Optik Ihres Holzbodens mit der passenden Sockelleiste abrunden? An unseren beiden Standorten in München-Pasing und München-Trudering finden Sie die passende Abschlussleiste für Ihren Bedarf. Wir führen ParkettleistenLaminat-Leisten und viele weitere Sockelleisten für Ihre Küche oder Ihren Wohnbereich. Unser Expertenteam steht Ihnen zudem mit Rat und Tat zur Seite, um die passenden Leisten in der richtigen Material- und Farbwahl zu finden.

Stöbern Sie in unserem Sortiment an Sockelleisten in München und geben Sie Ihrem Holzboden den perfekten Abschluss!

Häufige Fragen und Antworten zum Thema Sockel- und Fußleisten

Was sind die Vorteile von Sockelleisten?

Sockelleisten dienen als optischer Abschluss und schließen die Lücke zwischen Wand und Bodenbelag. Das sorgt für ein harmonisches Gesamtbild im Raum. Bei Böden aus Holz decken sie die Dehnungsfuge ab und verhindern, dass sich dort Feuchtigkeit, Staub oder Schmutz ansammelt. Durch die große Auswahl an unterschiedlichen Farben, Materialien und Größen kann mit Sockelleiten die Wirkung des Raums gezielt beeinflusst werden.

Welche Farbe sollte eine Sockelleiste haben?

Bei der Wahl der Farbe kommt es auf die individuelle Raumgestaltung an. Sie können die Sockelleiste sowohl an die Farbe der Wand, des Bodenbelags oder der Möbel anpassen. Folgende Kombinationen sind sehr beliebt:

  • Sockelleiste in der Farbe des Bodenbelags: Wenn Sie einen Fußboden in Holzoptik haben, kann eine Sockelleiste in denselben Farben dafür sorgen, dass beide Komponenten optisch miteinander verschmelzen und für ein harmonisches Gesamtbild sorgen. Diese Farbwahl ist besonders bei Holzböden wie Laminat, Parkett und dunkleren Böden beliebt.
  • Sockelleisten in der Farbe der Wand: Wer gerne etwas Neues ausprobiert, kann sich für Sockelleisten in der Wandfarbe des Raums entscheiden. Dabei wählen Sie bestenfalls spezielle Leisten, die Sie bei Bedarf in einer anderen Farbe streichen oder lackieren können.
  • Sockelleisten in Weiß: Sehr beliebt sind Sockelleisten in Weiß, da sie die Räume heller und höher wirken lassen und für eine frische und moderne Optik sorgen. Zudem lassen sie sich mit vielen verschiedenen Einrichtungsstilen und Bodenbelägen kombinieren.
  • Sockelleisten in einer Kontrastfarbe: Wer gerne einen optischen Blickfang erschaffen möchte, kann auf Sockelleisten in einer Kontrastfarbe zum Boden setzen. So sind schwarze Sockelleisten eine tolle Wahl, wenn sich im Raum dunkle Möbel oder schwarz lackierte Fenster- und Türrahmen befinden und Sie sich einen sichtbaren Abschluss wünschen.

Wie werden Sockelleisten richtig montiert?

Sockel- und Fußleisten können mit Nägeln, Schrauben, Kleber oder einem Klick-System montiert werden. Das hängt immer von der Art der Sockelleiste ab:

  • Nageln oder Verschrauben: Beim Befestigen mit Nägeln oder Schrauben müssen Löcher in die Fußleisten vorgebohrt werden, damit diese nicht reißen oder splittern. Zum Kaschieren können Abdeckkappen, Spachtelmasse oder Holzpaste verwendet werden. Diese Art der Montage ist vor allem bei Massivholz Sockelleisten beliebt.
  • Kleben: Beim Kleben wird auf einen speziellen, lösungsmittelfreien Montagekleber zurückgegriffen. Dieser wird auf der Rückseite der zugeschnittenen Leisten aufgetragen. Damit alles ohne Schrauben und Bohren hält, muss der Untergrund möglichst sauber und trocken sein. Im Vergleich zum Nageln und Verschrauben ist das Verkleben schneller und ohne Kaschieren möglich. Jedoch lassen sich verklebte Fußbodenleisten nicht so leicht wieder entfernen.
  • Klick-System: Bei Leisten mit Klick-System wird die Sockelleiste auf eine spezielle Halterung gesteckt, die mit Kleber oder Schrauben an der Wand befestigt ist. Dies hat den Vorteil, dass die Leiste leicht angebracht und wieder entfernt werden kann. Kunststoff- und MDF-Leisten werden häufig mit einem Klick-System befestigt.