Zeigt alle 8 Ergebnisse
-
In den Warenkorb
-
In den Warenkorb
-
In den Warenkorb
-
In den Warenkorb
-
In den Warenkorb
-
In den Warenkorb
-
In den Warenkorb
-
In den Warenkorb
– Haro Wandverkleidung für Ihre Raumgestaltung –
Haben Sie Fragen zu Interieur? Nutzen Sie unseren Ratgeber oder lassen Sie sich persönlich beraten.
Wandverkleidung: Boden an der Wand befestigen
Als Fachhändler für Bodenbeläge in München haben wir es uns von Forst Parkett zur Aufgabe gemacht, Ihren Raum durch hochwertige, individuelle Raumgestaltung zu verschönern. Nicht nur der Boden lässt sich durch den richtigen Bodenbelag wie Laminat, Parkett und Co. ästhetisch aufwerten. Auch an der Wand sorgen Paneele aus Holz für einen besonderen Charme. Wandverkleidungssysteme sind eine großartige Möglichkeit, Ihrem Zuhause einen frischen, neuen Look zu verleihen. Dank der vielseitigen Materialien mit markanten oder glatten Strukturen sowie der vielfältigen Auswahl an Farben und Stilen bieten sie unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten für Ihr Zuhause.
Was ist eine Wandverkleidung?
Eine Wandverkleidung ist eine dekorative und funktionale Schicht, die sowohl auf Außen- als auch Innenwänden angebracht wird. Sie dient dazu, die Optik zu verbessern, Wände zu schützen und die Wärmedämmung zu erhöhen. Besonders im Innenbereich kommen häufig Wandverkleidungselemente aus Materialien wie Parkett, Laminat oder anderen Bodenbelägen zum Einsatz. Sie sorgen nicht nur für ein harmonisches Raumklima, sondern schaffen auch ein stilvolles und wohnliches Ambiente.
Welche Vorteile bieten Wandverkleidungen aus Holz und Bodenbelägen?
Wandbefestigungen und Verkleidungen zeichnen sich durch folgende Vorteile aus:
- Schnelle und sichere Montage: Viele Verkleidungen lassen sich mithilfe von Klicksystemen und Klebelösungen einfach an der Wand anbringen. Dadurch ist die Montage auch für Hobbyhandwerker geeignet.
- Langlebige Materialien: Robuste Oberflächen und stabile Materialien sorgen für eine hohe Lebensdauer. Besonders Massivholz und Laminat sind rustikal und widerstandsfähig.
- Verschiedene Designs: Von strukturierten Holzböden aus natürlicher Eiche über glatten Laminatboden mit Steindekor bis hin zu Designboden in Betonoptik. Durch die vielfältige Auswahl an Bodenbelägen können Sie die Verkleidung Ihrer Wand genau an Ihren Einrichtungsstil anpassen.
- Einfache Reinigung: Die meisten Oberflächen sind abwischbar und lassen sich schnell und einfach mit einem speziellen Reinigungsmittel und einem feuchten Tuch reinigen.
- Demontage möglich: Viele Systeme lassen sich schnell und einfach wieder demontieren. Das ist besonders praktisch, wenn ein Umzug, eine Renovierung oder eine Raumumgestaltung ansteht.
Wie funktioniert die Montage von Wandverkleidungen?
Die Befestigung der Bodenbeläge kann über klassische Wandbefestigungsschienen erfolgen. Alternativ gibt es die Möglichkeit, fertige Holzelemente direkt zu verkleben.
Designboden, Laminat oder Parkett als Wandverkleidung zum Verschrauben
Viele Bodenbeläge wie Parkett, Laminat und Designboden können mit Befestigungssystemen sicher an der Wand verschraubt werden. Der beliebte Hersteller HARO hat für die Verlegung der HARO Wall spezielle Wandhalterungen mit Befestigungsschienen, Endklammern und Befestigungsclips entwickelt.
Die erste Reihe sollte mit einer Wasserwaage ausgerichtet und anschließend mit den enthaltenen Anfangsklammern befestigt werden. Alle weiteren Wandpaneele lassen sich nun mithilfe der Befestigungsklammern verlegen. Passende Abdeckleisten für teilbelegte Wände sorgen für einen gelungenen Abschluss. Das HARO Wandsystem ist außerdem sehr leicht wieder demontierbar. Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Montage, wobei die Paneele abgeklipst und die Montageschienen wieder abgeschraubt werden.
Fertige Holzelemente zum Verkleben
Eine Alternative ist es, fertige Holzelemente zu verwenden, die schnell und einfach an Ihrer Wand durch Verkleben fixiert werden.
Die Vorbereitung der Wand ist ein wichtiger Schritt bei der Montage Ihrer neuen Verkleidung. Um ein optimales Klebeergebnis zu erzielen, sollte die Wand so sauber wie möglich sein und keine Rückstände aufweisen, die die Haftung der Holzpaneele beeinträchtigen könnten.
Die Paneele haben werksseitig Klebestreifen auf der Dielenrückseite zur Vorfixierung an der Wand. Zum Befestigen der Verkleidung ziehen Sie einfach die Schutzfolie ab und tragen den
Montageklebstoff zwischen den Klebestreifen auf. Nun werden die Paneele an der Wand ausgerichtet. Der Ablauf wird in der Verlegeanleitung des jeweiligen Herstellers detailliert beschrieben. Nach mehreren Stunden hat der Montagekleber seine Endfestigkeit erreicht und Ihre Wand erstrahlt im neuen Glanz.
Weitere Details zur Montage können wir in einem gemeinsamen Gespräch in unseren Parkettstudios in Pasing oder Trudering und mit einem Blick in die Verlegeanleitung klären.
Wie wird das Wandverkleidungssystem gereinigt?
Holz ist ein lebendiges Material, das sich bei einer Luftfeuchtigkeit von etwa 50–60 % und einer Raumtemperatur von rund 20 °C am wohlsten fühlt. Große Temperaturschwankungen können sich hingegen negativ auf die Wandpaneele auswirken.
Für die Reinigung und Pflege Ihrer Wandverkleidungselemente aus Holz empfehlen sich speziell abgestimmte Parkett- und Holzreiniger. Diese sorgen dafür, dass das natürliche Material geschützt und gepflegt wird, ohne es zu beschädigen.
Bei Forst Parkett in München erhalten Sie beispielsweise bewährte Produkte wie den Parkettreiniger clean green oder die Holzbodenseife von HARO, die sich hervorragend für die schonende Reinigung der Oberflächen Ihrer Verkleidung eignen.
Häufige Fragen und Antworten zur Verkleidung von Wänden
Welche Materialien benötige ich, um Boden an der Wand anzubringen?
Um Bodenbeläge sicher als Verkleidung an der Wand zu montieren, benötigen Sie zunächst die passenden Wandpaneele Ihrer Wahl. Zusätzlich sind Montagekleber oder Schrauben erforderlich, um die Paneele dauerhaft zu befestigen. Sollte der Untergrund uneben sein, empfiehlt sich der Einsatz von Spachtelmasse, um eine glatte und stabile Oberfläche vorzubereiten.
Als Werkzeug sind ein Akkuschrauber, ein Zollstock zur genauen Maßnahme sowie eine Säge zum passgenauen Zuschneiden der Paneele besonders hilfreich.
Welche Bodenbeläge können für die Wandmontage verwendet werden?
Für die Wandmontage eignen sich verschiedene Bodenbeläge, darunter Parkett, Laminat sowie Design- und Vinylböden auf Trägerplatten. Dank moderner Klicksysteme lassen sich diese Paneele einfach und schnell an Befestigungsschienen anbringen und bei Bedarf auch wieder problemlos entfernen.
Sind Wandverkleidungen auch für Feuchträume geeignet?
Ja, es gibt spezielle Feuchtraumpaneele, die wasserdicht und besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit sind. Diese eignen sich ideal für den Einsatz in Badezimmern, Küchen oder anderen feuchten Räumen. Oft werden sie als moderne Alternative zu klassischen Fliesen genutzt und schaffen dabei ein warmes, gemütliches Raumklima.
Wie werden HARO Wandverkleidungen montiert?
Dank der durchdachten Wandverkleidungssysteme ist die Montage von HARO Wandverkleidungen sicher und einfach. Es wird zwischen Klebe- und Schienenmontage unterschieden.
Bei der Schienenmontage wird die Befestigungsschiene mit etwas Abstand zum Boden an der Wand montiert. Der Abstand zwischen den einzelnen Schienen sollte ca. 50 cm betragen. Die Dielen werden dann mit speziellen Befestigungsklammern an den Schienen fixiert. Die Klammern sind dabei auf die Dicke des jeweiligen Bodenbelags abgestimmt. So sind sie für Parkett mit einer Stärke von ca. 13,5 mm etwas dicker als für Laminatböden. Nun wird Schritt für Schritt vorgegangen und die Diele in die vorherige Reihe eingerastet und mit Klammern fixiert. Für einen sauberen Abschluss können Abdeckleisten verwendet werden.
Wie lange hält eine Wandverkleidung?
Die Haltbarkeit einer Verkleidung für die Wand hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem verwendeten Bodenbelag, der Beanspruchung im Raum und der Pflege. Echtholzböden können beispielsweise über 30 Jahre halten. Aber auch Design- und Laminatböden bieten Ihnen über mehrere Jahrzehnte hinweg eine stabile und ästhetische Wandverkleidung.